Wie kann ich die Batterie mit BMS vergleichen?
Die Übereinstimmung der Batterie mit dem Batteriemanagementsystem (BMS) erfordert eine umfassende Berücksichtigung mehrerer technischer Parameter.Funktionsanforderungen und Anwendungsszenarien zur Gewährleistung der, Zuverlässigkeit und Effizienz des Systems.
1. Bestätigen Sie, dass die Spannungs- und Stromspezifikationen der Batterie und des BMS übereinstimmen
- Spannungsabgleich:
- Stellen Sie sicher, daß die Gesamtspannung des Akkupacks innerhalb des Nennbetriebsspannungsbereichs des BMS liegt.die Spannung des Akkupakets für ein Energiespeichersystem oder ein Elektrofahrzeug muss dem Spannungsbereich entsprechen, der vom BMS unterstützt wird (e.g., 12V, 24V, 48V oder höher).
- Bei seriell angeschlossenen Batteriepacks muss das BMS die Spannungsüberwachung einzelner Batterien unterstützen (z. B. beträgt der Spannungsbereich einzelner Lithium-Ionen-Batterien in der Regel 2,5 V bis 4,2 V).
- Aktuelle Übereinstimmung:
- Die aktuelle Erkennungsfähigkeit des BMS muss den maximalen Lade-/Entladestrom des Batteriepacks abdecken, um sicherzustellen, dass er den Lade-/Entladeprozess genau überwachen und steuern kann.
2. Sicherstellung der Kompatibilität des Kommunikationsprotokolls
- Übereinstimmung des Protokolls:
- Kompatible Kommunikationsprotokolle (z. B. CAN, SPI, RS-485 oder Bluetooth) sind zwischen dem BMS und dem Batteriemanagementsystem (z. B. BMS und Wechselrichter, Ladegerät oder sonstige Steuerung) erforderlich.
- Bei Verwendung eines Geräts eines Drittanbieters (z. B. PCS-Energiespeicher-Wechselrichter) ist zu überprüfen, ob sein Kommunikationsprotokoll mit dem Ausgangsprotokoll des BMS übereinstimmt.Ansonsten kann ein Protokollkonverter oder eine maßgeschneiderte Entwicklung erforderlich sein..
- Dateninteraktion:
- Sicherstellen, dass das BMS Daten über den Zustand der Batterie (z. B. Spannung, Strom, Temperatur, SOC/SOH) in Echtzeit an andere Systeme übermittelt und Steuerbefehle (z. B. Ladungs-/Entladungsbefehle) empfängt.
3. Abgleich von Schutzfunktionen
- Schutz vor Überladung/Überentladung:
- Die Schwellenwerte für den Schutz vor Über- und Unterspannung des BMS müssen mit den chemischen Eigenschaften der Batterie (z. B.Der Überspannungsschutz für Li-Ionen-Batterien ist in der Regel auf 4 eingestellt..2V/Einheit und Unterspannung bei 2,5V/Einheit).
- Schutz vor Überstrom und Kurzschluss:
- Das BMS muss den maximalen Dauerstrom des Akkupacks unterstützen und verfügt über eine Überstrom-Abschlußfunktion, um Schäden durch Kurzschluss oder hohen Strom zu verhindern.
- Koordinierung der thermischen Steuerung:
- Wenn das Batteriepaket mit einem Kühlsystem ausgestattet ist, muss das BMS mit Temperatursensoren und Wärmesenkern verbunden werden, um sicherzustellen, dass die Temperatur innerhalb eines sicheren Bereichs liegt.
4Ausgeglichene Technologie-Übereinstimmung.
Wählen Sie das geeignete Ausgleichsverfahren entsprechend der Kapazität und der Struktur der seriell-parallelen Verbindung des Akkupacks aus:
- Passive Ausgleichung:
- Anwendbare Szenarien: Kleine Kapazitätsbatterien mit geringer Serienzahl (z. B. für elektronische Endgeräte).
- Merkmale: Ausgleich durch Widerstandsverbrauch, einfache Struktur, aber geringer Wirkungsgrad.
- Aktive Ausgleichung:
- Anwendbare Szenarien: Batteriepakete mit großer Kapazität und hoher Stringzahl (z. B. Elektrofahrzeuge oder Energiespeichersysteme).
- Merkmale: Ausgleich durch Energieübertragung, hoher Wirkungsgrad, aber hohe Kosten (z.B. die bidirektionale Gleichstrom-Gleichstrom-Chiplösung von Collette).
5. Installationsumgebung und physikalische Schnittstelle
- Elektrische Verbindung:
- Richtige Verdrahtung gemäß den Anforderungen der BMS-Hardware-Konstruktion, um die Zuverlässigkeit und niedrige Impedanz von Hochspannungsschaltungen zu gewährleisten (siehe Erdung und Steckverbinder)
- Verwenden Sie anti-aging und hochtemperaturbeständige Drähte, um schlechten Kontakt oder hohen Temperaturanstieg zu vermeiden.
- Anpassungsfähigkeit an Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
- Wählen Sie das geeignete Modell entsprechend dem Betriebsbereich des BMS (z. B. muss sich das Energiespeicher-BMS an Salzsprühungen im Freien und hohe/niedrige Temperaturen anpassen,während das EV-BMS die Bord-Umweltnormen erfüllen muss).
6. Prüfung und Validierung
- Funktionaler Test:
- Überprüfen, ob die Genauigkeit der Spannungs-, Strom- und Temperaturerfassung des BMS den Normen entspricht (z. B. Genauigkeitsanforderung der SOE für das Energiespeicher-BMS, SOC-Fehler ≤ 3% für das EV-BMS).
- Simulation extremer Arbeitsbedingungen (z. B. schnelles Laden und Entladen, Übertemperatur, Kurzschluss) zur Prüfung der Schutzreaktionsgeschwindigkeit des BMS.
- HIL-Prüfung (Hardware-in-the-Loop):
- Überprüfung der Fähigkeit des BMS, mit Simulationswerkzeugen mit der Batterie, Last und Ladeausrüstung zu arbeiten
7. Szenarioanpassungsfähigkeit
- Energiespeichersystem:
- Es muss lange Lade- und Entladungszyklen unterstützen, eine hochtechnische SOE-Schätzung (Rückstandsenergie) haben und sich an Außenumgebungen (z.B. Salzspray, hohe und niedrige Temperaturen) anpassen.
- Verweisen Sie auf die Norm GB/T 34131-2023 und achten Sie auf die Überwachung des Isolationswiderstands und die Kompatibilität mit mehreren Protokollen.
- BMS für Elektrofahrzeuge
- Konzentration auf Echtzeit-, Leichtgewicht- und Hochspannungssicherheit (z. B. schnelle Kommunikation und Schutz bei geringer Latenzzeit gemäß GB/T 38661-2020).
- Wireless BMS (z. B. Tesla-Lösung) kann erforderlich sein, um das Kabelband zu vereinfachen.
8. Überprüfung der Kompatibilität durch Dritte
- Abstimmung mit Wechselrichter (PCS):
- Stellen Sie sicher, dass das Kommunikationsprotokoll, Spannungs-/Strombereich und Schutzlogik des BMS und des Energiespeicherumrichter konsistent sind
- Software-Algorithmenanpassung:
- Wenn spezifische Algorithmen erforderlich sind, bestätigen Sie, dass die BMS-Firmware unterstützt oder angepasst werden kann.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
- Problem 1: Schlechte BMS-Gleichung:
- Überprüfen Sie, ob die Ausgleichsmethode den Eigenschaften des Batteriepakets entspricht (z. B. müssen Batterien mit großer Kapazität aktiv ausgeglichen werden).
- Problem 2: Kommunikationsunterbrechung:
- Bestätigen Sie, ob die Protokollversion, Baudrate und Signalschutz die Anforderungen erfüllen.
- Frage 3: Schutz falscher Auslöser:
- Kalibrieren Sie die Sensorschwelle oder überprüfen Sie die Verkabelung auf schlechten Kontakt.
Zusammenfassung.
Die Übereinstimmung von Batterien und BMS muss aus mehreren Dimensionen wie elektrischen Parametern, Kommunikationsprotokollen, Schutzlogik, Anpassungsfähigkeit an die Umwelt,und PrüfprüfungFür komplexe Systeme (z. B. Energiespeicher oder Elektrofahrzeuge) wird empfohlen, sich auf Branchenstandards (z. B. GB/T) zu beziehen und strenge HIL-Tests durchzuführen, um ein sicheres und zuverlässiges System sicherzustellen.Bei Verwendung eines nicht originalen BMS, sollte besonderes Augenmerk auf Protokollkompatibilität und Zertifizierung durch Dritte gelegt werden.